Der Abwasserzweckverband Lechfeld hat sich unter der Zielsetzung des Erkennens von Verbesserungsmöglichkeiten in der Energieeffizienz und der Analyse von Energieeinsparungsmöglichkeiten im Bereich der Abwasserbehandlung erfolgreich um die Aufnahme in das Projekt „Potenzialstudie Abwasserbehandlungsanlagen” des Förderprogramms der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums beworben. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums wird über den Projektträger Jülich das Projekt „Potenzialstudie für die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Lechfeld” zu 50 % gefördert.
Die Anlagen zur Abwasserbehandlung zählen zu den größten Energieverbrauchern im kommunalen Bereich. Somit lässt sich hier durch die Optimierung der Energiebilanz der Ausstoß klimarelevanter Emissionen mindern und folglich ein großer Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten.
Die Energieeffizienz einer Kläranlage kann sowohl durch Senkung des Energieverbrauchs als auch durch verstärkte Eigenenergieproduktion gesteigert werden. Maßnahmen auf der Verbraucherseite betreffen hauptsächlich den Sauerstoffeintrag und die Umwälzung in der Belebung und die Energieeffizienz der Pumpwerke. Die Steigerung der Energieerzeugung setzt bei der anaeroben Stabilisierung (Faulung) des anfallenden Klärschlamms und der Verwertung des als Nebenprodukt entstehenden Faulgases an. Zusätzlich kommt hier die Nutzung von Solarenergie in Frage.
Zielsetzung der Potenzialstudie ist es, eine Entscheidungsgrundlage und ein strategisches Planungsinstrument zu entwickeln, mit denen die Treibhausgasemissionen und Energiekosten der Abwasserbehandlung nachhaltig gesenkt und optimiert werden können. Hierzu wird die energetische Situation der Kläranlage Lechfeld anhand von Betriebs- und Messdaten analysiert und auf dieser Grundlage Vorschläge für die Optimierung ineffizienter Prozesse dargestellt. Neben der Bestandsanalyse und der Erstellung von Energie- und C02-Bilanzen wird ein Maßnahmenkatalog mit den Konzepten zur Effizienzsteigerung ausgearbeitet.